Klasse 4

Die Grundschule

Nach wie vor ist in Nordrhein-Westfalen der Besuch privater Grundschulen bis auf einige Ausnahmen nicht vorgesehen. Seit vergangenem Schuljahr dürfen wir in Sonderfällen auch Grundschüler aufnehmen, um sie entsprechend frühzeitig in sehr kleinen Gruppenstärken in die Struktur des Lernens einzugewöhnen.

Somit kann man gemeinsam eine noch bessere Vorbereitung für die Sekundarstufe erreichen. Diese Vorbereitung ermöglichen wir unter anderem wie folgt:

  • Maximale Klassengröße von 12 Schüler(inne)n.
  • Persönlicher Begleiter (Junglehrer) in der Eingewöhnungsphase.
  • Wenige verschiedene Lehrkräfte leiten den Unterricht.
  • Der Unterricht findet grundsätzlich im Klassenraum statt.
  • Bei unterschiedlichen Lernständen werden die Schüler durch binnendifferenziertes Material optimal gefördert.
  • Der Unterricht findet zwischen 08:45 Uhr und 13:35 Uhr statt. Auf Wunsch dürfen die Grundschüler auch an den Arbeitsgemeinschaften (Freitag bis 14:30 Uhr) teilnehmen.
  • Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe, Kunst, Naturwissenschaften, Philosophie, Schwimmen und Sachunterricht. Zusätzlich werden im Fach „Wochenplan“ wöchentliche Aufgabenpakete nach eigenem Zeitplan eigenständig bearbeitet. Die Reihenfolge, in welcher die Aufgaben erledigt werden ist hierbei egal, wichtig ist, dass das Paket am Ende der Woche bearbeitet ist. Hierbei erhalten die Schüler/innen natürlich Unterstützung der Lehrkräfte, jedoch soll dieses Fach als erster Schritt in Richtung eigenständiges Lernen dienen. 
  • Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe, Kunst, Naturwissenschaften, Philosophie, Schwimmen und Sachunterricht. Zusätzlich werden im Fach „Wochenplan“ wöchentliche Aufgabenpakete nach eigenem Zeitplan eigenständig bearbeitet. Die Reihenfolge, in welcher die Aufgaben erledigt werden ist hierbei egal, wichtig ist, dass das Paket am Ende der Woche bearbeitet ist. Hierbei erhalten die Schüler/innen natürlich Unterstützung der Lehrkräfte, jedoch soll dieses Fach als erster Schritt in Richtung eigenständiges Lernen dienen. 
  • Zusätzlich zum zuvor beschriebenen Fächerkanon finden täglich Silentien statt. In diesen Stunden werden in Stillarbeit und mit Unterstützung der Fachlehrer schriftliche Aufgaben erledigt, sodass nach Schulschluss für die Schüler/innen keine Hauaufgaben mehr anfallen.
  • Des Weiteren werden auch alle weiteren schulischen Angelegenheiten, wie bspw. das Lernen für Tests, in der Schule erledigt. Wir nehmen Ihnen das Thema Schule komplett ab.

Wir beraten Sie gerne

Sie wünschen eine tiefergehende Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02161 200060 oder per Email!

Was kommt nach der Grundschule?

Die behütete Grundschulzeit in familiären Klassengemeinschaften und geringem Leistungsdruck neigen sich dem Ende. Der erste große Schritt in der Schullaufbahn Ihres Kindes steht bevor. Doch wie können Sie Ihrem Kind diesen Schritt erleichtern. Natürlich sollten Sie Tage der offenen Tür an den in Frage kommenden Schulen wahrnehmen, sodass sich Ihr Kind ein Bild davon machen kann, wie es an den weiterführenden Schulen zugeht. Die Schullaufbahnempfehlung bzw. Lehrerempfehlung des Grundschullehrers ist zwar nicht mehr verbindlich, sollte jedoch eine gewissen Richtung vorgeben. Nun gibt es aber auch Kinder, unabhängig von der Schullaufbahnempfehlung der Grundschule, für die dieser Schritt zu früh kommt oder für die das anonymere und System einfach nicht geschaffen ist. Darum bieten wir unseren Schülern einen sanfteren Übergang an die weiterführende Schule:

  • Den Unterricht mit möglichst wenig unterschiedlichen Lehrern abdecken
  • Bis auf den Sportunterricht findet der Unterricht im Klassenraum statt
  • Klassenlehrer begleiten Ihre Schüler nach Möglichkeit bis in Klasse 10
  • Hausaufgaben werden in durch die Lehrer geleiteten Silentien in der Schule erledigt
  • Die Schulsachen bleiben in der Schule, sodass zuhause nichts mehr zu erledigen ist
  • Die Eigenverantwortung und das eigenständige Lernen werden den Kindern langsam nahe gebracht